1. Startseite
  2. /
  3. Reiseführer
  4. /
  5. Osteuropa
  6. /
  7. Böhmisches Bäderdreieck

Böhmisches Bäderdreieck

Rund um Franzensbad, Karlsbad und Marienbad

3., aktualisierte Auflage 2019, 160 Seiten, 90 Fotos, 6 Stadtpläne und Übersichtskarten, Klappkarten
ISBN 978-3-89794-470-1

9,95  inkl. MwSt.

Der Buchversand innerhalb Deutschlands ist kostenfrei.

Bei Lieferungen ins Ausland erheben wir generell Vorkasse. Die Versandkosten gehen zu Lasten des Empfängers:
Österreich und Schweiz:
Kunden aus der Schweiz und aus Österreich empfehlen wir, sich unsere Bücher über den örtlichen Buchhandel zu besorgen. Sofern vom Kunden dennoch ein Direktversand nach Österreich oder in die Schweiz gewünscht wird, berechnen wir folgende Auslandsversandkosten:
– Sendungen bis 500g (entspricht einem Buch unter 350 Seiten): 3,70 Euro
– Sendungen von 500g bis 1000g: 7,00 Euro

EU außerhalb D-A-CH:
– Sendungen bis 500g (entspricht einem Buch unter 350 Seiten): 3,70 Euro
– Sendungen von 500g bis 1000g: 7,00 Euro

Andere Länder:
– Bitte kontaktieren Sie uns unter bestellung@trescher-verlag.de, wenn wir Bücher in Länder außerhalb der EU und der Schweiz versenden sollen. Wir informieren Sie dann über die anfallenden Versandkosten.

Sendungen über 1000g (entspricht einer Gesamtseitenzahl von über 750 Seiten):
Bitte kontaktieren Sie uns unter bestellung@trescher-verlag.de. Wir informieren Sie dann über die anfallenden Versandkosten.

  • – Extra-Kapitel zu Pilsen (Plzeň).
  • – Umfangreiche reispraktische Hinweise
  • – Viele Vorschläge für Wanderungen und Radtouren
  • – Für Kulturinteressierte wie Aktivurlauber geeignet

Die waldreiche, hügelige Umgebung der westböhmischen Kurorte bietet ideale Bedingungen für Aktivurlaube und zur Erholung. In diesem Gebiet findet sich zudem eine Reihe von interessanten Ausflugszielen: Burgen und Klöster sowie malerische Dörfer im Egerländer Fachwerkstil.
Dieser Reiseführer stellt das Bäderdreieck sowie die westböhmische Metropole Pilsen (Plzeň) ausführlich vor, Wanderer und Radfahrer finden viele praktikable Tourenvorschläge. Umfassende Reisetipps und detaillierte Karten ermöglichen eine genaue Reisevorbereitung und die sichere Orientierung vor Ort.

Franzensbad, Karlsbad und Marienbad gehören zu den traditionsreichsten Kurbädern in Europa. Sie bilden das Herz des Böhmischen Bäderdreiecks, das nur einen Katzensprung von Bayern, Sachsen oder Thüringen entfernt liegt.
In der Frühzeit des Kurtourismus war es keine Seltenheit, dass die Gäste zuhause noch vor der Abreise ihr Testament aufsetzten. Denn unter anderem aus Vary, dem späteren Karlsbad, sind drastische Prozeduren überliefert – wer sie überlebte, galt als vollkommen geheilt. Diese Zeiten sind aber lange vorbei: Die heutigen Heilanwendungen sind immer weiter vervollkommnet worden und haben sich seit vielen Jahren bewährt, so dass ausgezeichnete Ergebnisse beinahe immer garantiert sind.
Die Thermen und Kurhäuser, Quellen und Kolonnaden entstanden zu einem Großteil im späten 19. Jahrhundert und sind nicht selten architektonische Kleinode in Historismus oder Jugendstil, und überhaupt präsentieren sich die Kurviertel der Bäderorte in sehr unterschiedlicher Weise als Schönheiten, deren harmonische Gestaltung die Sorgfalt und Weitsicht der Stadtplaner noch heute verrät.
Das unverfälschte Fluidum der Badeorte mit ihrer herrlichen Umgebung und den zahlreichen Ausflugszielen machen das Bäderdreieck nicht nur für Kurgäste, sondern gerade auch für Wochenendausflügler oder Kurzurlauber attraktiv.
Außerdem handelt es sich bei einer Trinkkur in den Kurbädern nicht um das bloße Ausführen einer ärztlichen Verordnung, sondern um eine Zeremonie. Dafür wurde schließlich die Schnabeltasse erfunden: Ohne diesen genialen westböhmischen Badebecher aus Porzellan, sei er klein oder groß, altmodisch oder bereits wieder trendy, müssten alle beim bedächtigen Schlendern durch die Wandelhalle oder beim gemütlichen Promenieren unter freiem Himmel bei jedem Schlückchen stehen bleiben und ihren Kopf in den Nacken biegen. Außerdem bewahrt er vor Zahnbelag und sorgt beim langsamen Trinken für eine optimale Aufnahme der Mineralien und Spurenelemente. Und nicht zuletzt ist die Schnabeltasse ein beliebtes Souvenir, das die Kurgäste gern mit nach Hause nehmen.
Gäbe es die drei großartigen böhmischen Kurorte nicht, so wäre im Laufe der Jahrhunderte auch vieles Geistvolle nicht zu Papier gebracht worden: Die Liste der Komponisten und Literaten, die sich in Westböhmen zu Werken inspirieren ließen, ist erstaunlich lang. Und auch die Erfindung des berühmten Karlsbader Becherbitter und der verführerisch duftenden Oblaten ist untrennbar mit dem Bäderwesen verbunden.
Schon Johann Wolfgang von Goethe – er hielt sich allein 17-mal in Franzensbad, 13-mal in Karlsbad und 4-mal in Marienbad auf – zeigte sich von seinen Besuchen und ihren Auswirkungen auf sein Wohlbefinden ganz beeindruckt und dankbar: »Was ich dort gelebt, genossen / was mir all dorther entsprossen / welche Freude, welche Kenntnis / wär’s ein allzulang Geständnis / Mög es jeden so erfreuen / die Erfahrenen, die Neuen!«
›Šťastnou cestu‹, ›Glückliche Reise‹ 

Vorwort    9
Hinweise zur Benutzung dieses Reiseführers    10
Zeichenlegende    10
Das Wichtigste in Kürze    12
Herausragende Sehenswürdigkeiten    14

Land und Leute    16

Wichtige Landesdaten im Überblick    18
Landschaft und Geologisches    19
Landschaftsschutzgebiet Kaiserwald (Slavkovský les)    19
Bevölkerung    20
Geschichte im Überblick    21
Wirtschaft    26
Architektur    26
Kunst und Kultur    27
Essen und Trinken    30

Reiseziele    32

Františkovy Lázně    34

Geschichte    34
Naturschätze    36
Sehenswürdigkeiten    37
Die Umgebung    41
Fahrradtouren von Franzensbad    42
Soos    47
Ostroh    48
Cheb    50
Fahrradtour von Cheb    58
Chlum Svaté Maří    60
Starý Hrozňatov und Doubrava    64
Královské Poříčí    65
Sokolov    65

Karlovy Vary    66

Geschichte    66
Naturschätze    68
Zwischen Elisabethbad und Sprudelkolonnade    69
An der Alten Wiese    72
An der Neuen Wiese    74
Weitere Sehenswürdigkeiten    75
Panoramawanderung um Karlsbad    76
Dvory    79
Rund um Karlsbad    80

Loket    88
Hans-Heiling-Felsen    89
Ostrov    91
Duppauer Gebirge    94
Jáchymov    94
Bečov nad Teplou    97

Mariánské Lázně    101

Geschichte    101
Naturschätze    103
Sehenswürdigkeiten    104
Spaziergänge in Marienbad    107
Spaziergang auf dem Edward-Weg (Edwardova cesta)    109
Wanderung zum Naturschutzgebiet Stinker (Smraďoch)    109
Naturschutzgebiet Kladská    110

Lázně Kynžvart    116
Chodova Planá    119
Kloster Teplá    120

Plzeň    122

Geschichte    122
Platz der Republik    123
Rund um den Platz der Republik    125
Außerhalb des Zentrums    129
Kladruby    132

Reisetipps von A bis Z    136

Sprachführer    145
Literaturhinweise     152
Tschechien im Internet    152
Die Autoren/Danksagung    153
Register    154
Bildnachweis    156
Kartenregister/Kartenlegende    160

EXTRAS

Rezepte    31
Der Egerradweg    61
Der Becherbitter (Becherovka)    82
Johann Wolfgang von Goethe in Böhmen    92
Böhmischer Krimi – Die Suche nach dem Maurusschrein    99
Oblaten – eine süße Versuchung    112
Pilsner Urquell – ein Bier erobert die Welt    133

Die meisten tschechischen Internetseiten, die touristische Informationen anbieten, sind auch in deutscher oder englischer Version abrufbar. Die Qualität ist aber sehr unterschiedlich. Die folgende Auswahl bietet die wichtigsten Informationen für Reisende.

Allgemeine Informationen

www.tschechien-online.de
Internetportal mit Suchfunktion, vielfältigen Informationen von A bis Z sowie Nachrichten aus Wirtschaft, Tourismus und Kultur.
www.czechtourism.com
Die Tschechische Zentrale für Tourismus (Czechtourism) stellt alle Regionen des Landes kurz und bündig vor. Ein Archiv von Pressetexten ist abrufbar. Auch Infos zu Aktivurlaub, Kurorten, Museen und Galerien sind zu finden.
www.czecot.cz
Der Touristikserver der Tschechischen Republik mit der Möglichkeit zur virtuellen Besichtigung touristischer Sehenswürdigkeiten sowie Sport- und Freizeitobjekten. Man findet touristische Webkameras, einen Veranstaltungskalender, eine interaktive Karte sowie die Darstellung vielfältiger Sachthemen, z.B.: böhmisches Bier und böhmisches Glas, Folklore, Badeseen. Hilfreich ist die Auflistung sämtlicher Infozentren im Lande. Auch eine Unterkunftssuche ist über diese Seite möglich.

Übernachtung

www.booking.com
Das Onlineportal offeriert eine riesige Auswahl an Unterkünften in Tschechien. Bedingung für die Buchung ist zumeist eine Kreditkarte – damit kann man auch kurzfristig (z.B. 1 Tag vorher) oft günstige Angebote ordern.
www.travelguide.cz, www.czechhotels.com, www.hotel.cz
Durch Ortseingabe können viele Hotels, Pensionen und Privatunterkünfte sowie Campingplätze und Restaurants gesucht werden. Es werden die Adresse und oft auch die Preise angezeigt. Häufig kommt man per a zur Homepage des Anbieters. Bei einer Buchung über das Internetportal erhält man mitunter einen Rabatt.
www.camp.cz
Diese Seite stellt alle Campingplätze des Landes mit Adressen und Öffnungszeiten vor.
ubytovani.invia.cz
Das Reisebüro bietet eine Unterkunftssuche im Internet nach Region, Preis und Standard mit vielen sehr günstigen Angeboten.

Sonstiges

www.ticketpro.cz
Nur tschechische und englische Version: Eintrittskarten für Veranstaltungen in ganz Tschechien (Musik, Theater und Sport).
www.kviff.com
Informationen zum alljährlichen Internationalen Filmfestival in Karlovy Vary (Juli), in tschechischer und englischer Sprache.
www.zamky-hrady.cz
Schlösser, Burgen, aber auch einige Museen, Kirchen, Klöster und historische Städte in Tschechien werden kurz beschrieben und auf stimmungsvollen Fotos dargestellt.
www.fos.cz
Hier findet man landesweit die Folklorefestival-Termine, zur Zeit sind weitere Infos nur in der tschechischen Version verfügbar.
www.cz-museums.cz
Unterteilt in 14 Regionen, findet man hier die Adressen und Öffnungszeiten der Museen und Galerien in Tschechien, leider nur auf tschechisch.
Bei der Suchanfrage wird im oberen Balken ›Adresář muzeí a galerií ČR‹ angeklickt. Im unteren Bereich erscheint dann eine farbige Tschechien-Karte mit den Regionen. Wählt man die entsprechende aus, erscheinen beim nächsten Klick erst die größeren Städte, beim zweiten die gesuchten Orte.
www.vlak-bus.cz
Bahnfahrten (Tschechien und Europa), Busfahrten (Tschechien, auch Slowakei und der ÖPNV in den größeren tschechischen Städten) sowie Flüge. Vorbildliche Suchmaske, auch in deutscher Version mit Preisangabe.

Marie von Ebner-Eschenbach, Aus Franzensbad & Das Gemeintdekind, Residenz Verlag, 1. Auflage 2014, 24,90 Euro. Das unkonventionelle Debüt der österreichischen Autorin – eine 1858 anonym erschienene Briefnovelle – nimmt erfrischend und voller Sprachwitz den damaligen Zeitgeist aufs Korn.
Lesereise Karlsbad, Vitalis Verlag, 2. Auf­lage 2006, 9,90 Euro. Mit literarischen, historischen und landeskundlichen Beiträgen stellt die Vitalis-Lesereise Städte, Orte und Landschaften vor. Das Zielpublikum dieser Reihe sind nicht die Ströme des Massentourismus, sondern vielmehr jene wirklichen Reisenden, deren Fahrt schon lange vorher, nämlich im Kopf, beginnt. Die hübschen Bändchen sind darüber hinaus ein Souvenir von bleibendem Wert, denn einzigartiges Bild- und Kartenmaterial macht aus jeder Lesereise eine kleine bibliophile Kostbarkeit.
Harald Salfellner, Franzensbad in Böhmen, Vitalis Verlag, 1. Auflage 2008. Geschichten, Reiseberichte und landeskundliche Beiträge über das weltberühmte Kurbad.
Mirjam Triendl-Zadoff, Nächstes Jahr in Marienbad, Verlag Vandenhoeck & Ruprecht 2007, 52 Euro. Mehr als 50 Jahre lang waren Karlsbad, Marienbad und Franzensbad auch als sommerliche Zentren jüdischen Lebens in Europa bekannt. Anhand von Kultur-, Literatur- und Medizingeschichte analysiert Mirjam Triendl-Zadoff diese Entwicklungen vom Ende des 19. Jahrhunderts bis in die 1930er Jahre.