Auf der Reisemesse ITB 2021 wurde der Trescher-Reiseführer BHUTAN mit einem ITB-BuchAward ausgezeichnet.
Zahlreiche Reiseführer aus dem Trescher Verlag bieten Inspiration und Orientierung für Entdeckungen vor der Haustür.
>>> zu unseren Regionaltiteln
Kärnten, das südlichste österreichische Bundesland, besitzt die höchsten Alpengipfel des Landes und gleichzeitig in den niedrig gelegenen Landesteilen ein mediterran beeinflusstes Klima. Die Lage am Schnittpunkt von slawischen, romanischen und deutsch-österreichischen Einflüssen zeigt sich nicht zuletzt in der hervorragenden Küche. Hauptattraktionen des Landes sind die zahlreichen großen Seen, unter denen der Wörthersee der bekannteste ist, und neben zahlreichen anderen Architekturschätzen die große Anzahl an Burgen und Wallfahrtskirchen. Die größeren Orte verzaubern mit ihren sorgfältig restaurierten historischen Zentren. Im Winter locken zahlreiche Pisten, im Sommer bieten die vielen Wanderwege und Flüsse besten Bedingungen für Wanderer und Wassersportler. Daher ist Kärnten als Urlaubsziel gleichermaßen für Natur- und Kultururlauber geeignet.
Dieser Trescher-Reiseführer stellt alle Regionen Kärntens und alle Sehenswürdigkeiten und Naturschönheiten fachkundig vor, bietet umfassende Hintergrundinformationen zum Land und seiner Geschichte sowie reisepraktische Tipps für Aktivurlauber, Kultur- und Naturinteressierte. Die qualitativ hochwertigen Fotos machen Appetit auf das Land, genaue Karten ermöglichen eine optimale Reisevorbereitung und eine sichere Orientierung vor Ort.
» Gunnar Strunz, der schon im gleichen Verlag Bücher über mehrere andere Bundesländer Österreichs geschrieben hat, führt auch in diesem Band in gewohnter Manier fachkundig und anschaulich durch Kärnten, wobei die zahlreichen, qualitativ hochwertigen Farbfotos dazu beitragen, Appetit auf das Reiseland zu machen. «
ekz Bibliotheksservice
Das Großglocknergebiet um Heiligenblut und der eine oder andere der großen Kärntner Seen ist deutschen Urlaubern bekannt, in seiner Gänze aber ist das österreichische Bundesland Kärnten nur wenigen Reisenden vertraut, obwohl es in all seinen Regionen Naturschönheiten und Architekturdenkmale in großer Zahl aufweist.
In Kärnten, ganz im Süden Österreichs, gehen slawische, romanische und deutsch-österreichische Elemente eine ganz besondere Symbiose ein. Das Land liegt an der Schnittstelle dieser drei großen europäischen Kulturen, was sich in Sprache und Brauchtum deutlich bemerkbar macht. Das Klima ist im Kärntner Tiefland um die großen Seen mediterran geprägt: An einigen tieferen Einschnitten der Karawanken und der Karnischen Alpen kann die warme Luft aus dem Süden über das Gebirge streichen. Inzwischen haben EU und der Wegfall der Grenzen das Miteinander der drei Völkerfamilien zur Selbstverständlichkeit werden lassen, wie es beispielsweise in Villach unübersehbar ist. Ein Alpe-Adria-Trail durchzieht Kärnten, das mittlerweile auch mit der ›Alpen-Adria-Küche‹ für sich wirbt.
Grenzland zu sein, war das besondere Schicksal Kärntens. Gleichzeitig lag hier die Keimzelle, aus der Österreich sich entwickeln durfte. Denn auf dem Magdalensberg nahe Klagenfurt befand sich das politisch-religiöse Zentrum des keltischen Königreichs Noricum. Diese ›Austria prima‹, wie es der Schriftsteller Humbert Fink nannte, umfasste neben dem heutigen Kärnten auch die Steiermark, die größten Teile Nieder- und Oberösterreichs sowie des Landes Salzburg. Im frühen Mittelalter wanderten Slawen ein. Bis heute gibt es Landstriche, in denen gut drei Viertel der Bewohner Slowenisch sprechen.
Bezeichnend für die Landschaft Kärntens sind rasche Übergänge: In wenigen Autominuten gelangt man von der kristallenen Eiswelt des Großglockners an die mittelmeerischen Gestade des Wörthersees; das auch heute noch abgeschiedene Lesachtal zieht sich nur unweit von dicht befahrenen Passstraßen hin; unmerklich verändert sich das Beckenland um die Seen hinauf zum Lavanttal, Kärntens großen unerschöpflichem Obstgarten. Und überall zeugen alte Kirchen wie in Millstatt, Ossiach oder insbesondere in Gurk von der reichen Geschichte des Landes, das allenthalben überkront wird von wehrhaften Burgen oder deren Ruinen.
Diesen kulturellen, landschaftlichen und architektonischen Reichtum dem interessierten Leser nahezubringen, ist Anliegen dieses Buches; gleichzeitig stellt es viele Möglichkeiten für Aktivtouristen vor: allein Wanderwege sowie Skipisten gibt es in schier unüberschaubarer Fülle. Dieser Reiseführer ist eine Einladung an Aktiv- und Kultururlauber, das reiche Land in seiner ganzen Vielfalt kennenzulernen.
Vorwort 11
Hinweise zur Benutzung 12
Entfernungstabelle 13
Das Wichtigste in Kürze 14
Kärnten im Überblick 18
Die Kärntner Landeshymne 19
Landschaftsformen 20
Geographische Gliederung 20
Geologie 23
Klima und Reisezeit 25
Pflanzen- und Tierwelt 26
Sprache und Religion 28
Von den Anfängen bis zum Ende der Römerzeit 28
Vom frühen Mittelalter bis zum Entstehen des Herzogtums Kärnten 31
Kärnten wird Herzogtum 33
Unter den Habsburgern 34
Naturkatastrophen, Türkeneinfälle, Glaubenskämpfe 36
Von der Gegenreformation bis zum Ende des 18. Jahrhunderts 38
Das 19. Jahrhundert 40
Der Erste Weltkrieg 41
Der ›Kärntner Abwehrkampf‹ 43
Zwischenkriegszeit und Zweiter Weltkrieg 45
Nach 1945 48
Politische Struktur 50
Wirtschaft und Tourismus 51
Architektur und Malerei 51
Literatur 56
Musik 58
Festivals und Feste 58
Essen und Trinken 61
Die Großglockner-Hochalpenstraße 66
Der Großglockner 72
Nationalpark Hohe Tauern 74
Heiligenblut 74
Wanderungen und Besuchenswertes rund um Heiligenblut 79
Das obere Mölltal 82
Das untere Mölltal 88
Am Oberlauf der Lieser 99
Gmünd 100
Durch das Maltatal 103
Spittal an der Drau 107
Die Umgebung von Spittal 109
Von Sachsenburg nach Greifenburg 116
Der Weißensee 120
Von Greifenburg nach Oberdrauburg 122
Von Oberdrauburg auf den Plöckenpass 129
Von Kötschach nach Liesing 137
Der westliche Teil des Lesachtals 139
Das Obere Gailtal 142
Das Nassfeld 144
Hermagor und das Gitschtal 147
Das untere Gailtal 151
Stadtgeschichte 161
Ein Rundgang durch die Innenstadt 166
Villachs nähere Umgebung 171
Am Nordufer entlang 177
Am Südufer entlang 178
Die Ossiacher Tauern 181
Die Villacher Alpe 183
Bad Bleiberg 185
Rund um den Faaker See 186
Das Unterdrautal 189
Seeboden und seine Umgebung 193
Millstatt 194
Döbriach und Radenthein 197
Zwischen Radenthein und Treffen 198
Stadtgeschichte 204
Das historische Zentrum 210
Außerhalb der historischen Innenstadt 220
Westliche und nördliche Außenbezirke 221
Südliche Außenbezirke 223
Karnburg 227
Ulrichsberg 227
Maria Saal 229
Virunum 231
Magdalensberg 232
Die Sage von der Entstehung des Wörthersees 235
Von Klagenfurt bis Velden 235
Von Velden auf der Südseite des Wörthersees nach Klagenfurt 240
Von Rosegg nach Ferlach 246
Der Loiblpass 252
Das östliche Rosental 254
Um den Klopeiner See 259
Zwischen Eberndorf und der Lavant 261
Österreichs äußerster Süden 265
Völkermarkt und Umgebung 269
Lavamünd 276
St. Paul im Lavanttal 278
Wolfsberg 282
Die Umgebung von Wolfsberg 285
Bad St. Leonhard 287
Um das Klippitztörl 290
Durch das Görtschitztal 291
Friesach 296
Durch das Metnitztal 300
Althofen und das Krappfeld 304
Strassburg 308
Gurk 309
Das obere Gurktal 314
St. Veit an der Glan 317
Burg Hochosterwitz 321
Durch das Glantal von St. Veit nach Feldkirchen 324
Zwischen Feldkirchen und den Nockbergen 327
Die Nockberge 328
Bad Kleinkirchheim 331
Von der Ebene Reichenau auf die Turracher Höhe 334
Literaturhinweise 343
Kärnten im Internet 343
Der Autor/Danksagung 344
Register 345
Bildnachweis 350
Kartenlegende/Kartennachweis 352
Rezepte 62
Das Tauerngold 85
Paracelsus in Kärnten 164
Johannes Brahms in Pörtschach 238
Josef Friedrich Perkonig 250
Carl Auer von Welsbach 306
Der Speik 330
Gunnar Strunz, Jahrgang 1961, ist promovierter Geologe und seit vielen Jahren journalistisch tätig, arbeitet in der Erwachsenenfortbildung und leitet Studienreisen insbesondere nach Polen, Russland, ins Baltikum und in die alten Habsburgerlande.
Im Trescher Verlag erschienen von ihm die Reiseführer ›Königsberg-Kaliningrader Gebiet‹, ›Bratislava‹, ›Burgenland‹, ›Kärnten‹, ›Niederösterreich‹, ›Steiermark‹, ›Südtirol‹, ›Tirol‹, ›Vorarlberg‹ und ›Oberösterreich‹. Zusammen mit seiner Frau Alla gab er, ebenfalls im Trescher Verlag, das Reise-Lesebuch ›Königsberg-Kaliningrad‹ heraus. Als Gemeinschaftsprojekt mit dem renommierten Fotografen Wolfgang Korall entstanden für das Verlagshaus Würzburg eine ›Reise durch Ostpreußen‹ und Bücher über Danzig und den Bayerischen Wald sowie über die Burgen des Deutschen Ordens. Für den Bergverlag Rother verfasste er Wanderführer zu Masuren, den Böhmerwald und die Uckermark.
Gunnar Strunz lebt abwechselnd in Berlin, Feilitzsch (Oberfranken) sowie am Kurischen Haff.
www.ktn.gv.at
Offizielle Seite der Kärntner Landesregierung.
www.kaernten.at
Seite der Kärnten-Werbung. Alle möglichen Informationen zu Urlaub und Touristik im Land.
kaernten.orf.at
Kärnten im staatlichen österreichischen Rundfunk und Fernsehen.
www.kaernten.tv
Videoclips über und aus dem Land.
www.krone.at/kaernten
Immer die wichtigsten Neuigkeiten. Online-Ausgabe einer der wichtigsten österreichischen Zeitungen.
wetter.orf.at/kaernten
Infos rund um das Kärntner Wetter.
www.camping.kaernten.at
Kärntens Campingplätze.
www.kleinezeitung.at/kaernten
Onlineausgabe einer der wichtigsten Kärntner Zeitungen.
www.oesterreich-auf-einen-blick.de
Statistische Daten, Hotels, Dienstleistungen, Firmen etc.
lehrpfade.lebensministerium.at
Sehr interessante Zusammenstellung aller österreichischen Lehrpfade. Viele Themenbereiche: Fauna und Flora, Geologie, Geomantie, Geschichte, Mythologie, Gesundheit, Literatur u.v.m.
sommer.austria.info
Offizieller Reiseführer und Gastgeberverzeichnis des österreichischen Tourismusverbands.
Wilhelm Deuer und Johannes Grabmayer, Transromanica. Auf den Spuren der Romanik in Kärnten, Verlag Johannes Heyn, Klagenfurt 2008. Architektonische Kulturwanderungen entlang acht ausgewählter Reiserouten durch Kärnten.
Paul Gleirscher, Mystisches Kärnten. Sagenhaftes–Verborgenes–Ergrabenes. Verlag Carinthia, Wien-Graz-Klagenfurt 2006.
Herbert Gschwendtner, Erlebnis Großglockner-Hochalpenstraße. Anton Pustet Verlag, Salzburg 2012.
Heinz Held, Kärnten und Steiermark. Vom Großglockner zum steirischen Weinland. DuMont Kunst-Reiseführer. DuMont Verlag, Köln 1981. Standardwerk für Kunstreisende.
Siegfried Obermeier, Kärnten. Ein Führer. Prestel Verlag, München 1975.
Engelbert Obernosterer, Mythos Lesachtal. Verlag Kitab, Klagenfurt 2005.
Otto Retzer, Kärnten, wie es keiner kennt, Feldkircher Verlag o.J. Der bekannte Regisseur plaudert launig über seine Heimat aus der Sicht des Medienmachers. Mit schönen Fotos aus allen Regionen.
Herbert Strutz, Heimat an den Seen. Erlebte Kärntner Landschaft. Verlag Carinthia, Klagenfurt 1956. Poesievolle Streifzüge durch das Land. Nicht mehr ganz zeitgeistgemäß, aber mit großer Liebe zu Land und Leuten geschrieben.
Helmut Lang, Karawanken. Rother Wanderführer, Bergverlag Rother, München 2016.
Günter Lehofer, Kärnter Seen. Wanderungen um die Kärntner Seen. Rother Wanderführer, Bergverlag Rother, München 2015.
Alexandra Kimmer u.a., Nockberge. Biosphärenpark-Gurktaler Alpen-Maltatal, Rother Wanderführer. Bergverlag Rother, München 2016.
Walter Mair, Glockner-Region. Heiligenblut-Mölltal-Kreuzeckgruppe, Rother Wanderführer. Bergverlag Rother, München 2016.
Region Großglockner-Mölltal-Oberdrautal 1:50 000, Wander-, Rad- und Freizeitkarte, freytag & berndt (o. Nr.).
Villach-Faaker See 1:25 000, Kompass Wanderkarte 62.
Wörthersee-Karawanken West 1:50 000, Kompass Wanderkarte 61.
Carnica Region-Rosental-Klagenfurt, Wander-, Rad- und Freizeitkarte 1:40 000. freytag & berndt (Nr. 234).
Jauntal-Klopeiner See-Völkermarkt-Bleiburg-Steiner Alpen, Wander- Rad- und Freizeitkarte 1:50 000, freytag & berndt (Nr. 238).
Saualpe-Lavanttal-Koralpe-Region Schilcherheimat, Wander-, Rad- und Freizeitkarte 1:50 000, freytag & berndt (Nr. 237).
Hemmaland, Wander-, Rad- und Freizeitkarte 1:50 000, freytag und berndt (Nr. 231).
Millstätter See-Nockgebiet 1:50 000, Kompass Wanderkarte 63.